
Nachhaltig, direkt, fair, ökologisch
Die zweite Schokoladentafel war schön!
Zum hessischen Tag der Nachhaltigkeit haben wir die Schokoladentafel noch einmal mit einem veränderten Konzept veranstaltet. Wir bauten die Taufel am Café Fein auf und standen dort drei Stunden Rede und Antwort zu fairem Handel und süßer Schokolade. Das Fein stand an diesem Tag ganz im Zeichen von Schokolade: Es gab Kuchen, Kakaoschalentee und Kakaonibsplätzchen. Alles fair, alles bio. Auch ein bisschen Regen konnte uns den Tag nicht verderben.


Fair ist das neue Lila!
Schokolade ist süß und lecker. Der Kakao dafür wird aber zu oft unter bittersten Bedingungen produziert.
Wir genießen am Mainufer mit Euch Schokoladiges aus ökologischem Anbau und fairem Handel.
So wollen wir die Frankfurter für das Thema sensibilisieren.
Jetzt geht es weiter mit einer kleinen Schokoladentafel am Café Fein.
Von 12 Uhr bis 15 Uhr sind wir mit unserer Tafel am Café Fein und informieren über faire Schokolade und leckeren Kakao.
Unsere erste Schokoladentafel war ein großer Erfolg!
Am Donnerstag, dem 31. Mai, konnten wir die besten Schoko- und Kakaokreationen aus fair gehandeltem Biokakao genießen. Sechs Teams beteiligten sich am Schoko-Quiz, hörten wunderbar coole Musik von "Ruck und Rücker" (Stefanie Ruck, Gesang und Chris Rücker, Kontrabass) und schön Gereimtes aus dem Reimheim von Thorsten Zeller, unserem Schoko-Slammer. Nicht zuletzt waren jede Menge nette Leute da.
Die Kakaokreationen-Pakete (mit Nibs, Schokolade, Kakaoschalentee und Kakaogeist) haben folgende Gerichte gewonnen:- Kirsch-Pudding-Kreation in der Kategorie „Keks“,
- Schokotraum aus Schweden in der Kategorie „Kuchen“
- Mexikanisches Schoko-Chili in der Kategorie „Knackiges“.
Der Gewinn:

Die Frankfurter Kaffeeröster von Caffé Due Mani verwöhnte uns mit Kaffee!
Programm
12:30 Herzlich Willkommen, Grußwort Umweltdezernentin Rosemarie Heilig
12:45 Experteninterview: Bitterer Kakao – süße Schokolade. Wo kommt Kakao eigentlich her?
13:15 Schokoladenmusik
13:45 Schokoladen-Slammer
14:15 Schokoquizz Teamchallenge
15:15 Schokoladen-Slammer
15:45 Preisverleihung
Preisträger Teamchallenge, Preisträger Kuchen, Preisträger Keks, Preisträger Knackiges
16:15 Schokoladenmusik
16:45 Wie geht’s nun weiter? Ich mach’s!
17:00 Ende der Schokoladentafel
Rezepte

Kakao-Eistee
Für 1 Liter
7 TL Bio-Kakaoschalentee
1 Bio-Orange
2 Zweige Minze
Eiswürfel
Den Kakaotee mit 1 l kochendem Wasser aufgießen und kalt werden lassen. Der Tee kann in der Kanne liegen bleiben, Kakaotee wird bei längerem ziehen nicht bitter! Orange auspressen, eine Scheibe zum garnieren behalten, Minze waschen, einen Zweig mit dem Mörser im Glas zerdrücken, Orangensaft und Eis dazu und mit dem anderen Minzezweig garnieren.

Kakaonibs-Kekse
1 kg Mehl
500g Butter
500g Puderzucker
4 Eier
100g Kakaonibs
1 Vanilleschote, ausgekratzt
abgeriebene Schale einer 1/2 Zitrone
Butter mit Zucker verkneten; Eier hinzufügen; Mehl, Nibs, Vanille und Zitrone einarbeiten. 1/2 Stunde im Kühlschrank ruhen lassen. Teig ausrollen. Kekse ausstechen und bei 200 °C backen.

Veganes Chili mit Kakaonibs
Für 4 Personen
300g festes Biotofu
1 Dose Biotomaten
1 Dose rote Biokidneybohnen
1/2 Dose Biomais
3 Biokarotten
1 rote oder gelbe Paprika, bio
1 große Biozwiebel
1 große (oder mehr) scharfe Chilis
100g Kakaonibs, geröstet (bio)
Bioknoblauch nach Geschmack
Tomatenmark
Kreuzkümmel, Salz, Pfeffer, Öl
Reis
Tofu mit den Händen zerkrümeln und in etwas Öl scharf anbraten.
Gemüse und Zwiebel in mundgerechte Stücke schneiden, Knoblauch klein hacken. Zwiebel und Knoblauch dünsten, Gemüse dazugeben. Mit den Dosentomaten ablöschen, ggf. etwas Wasser zugeben. Chilis kleinschneiden und mit den Bohnen und dem Mais dazugeben. Tomatenmark und Kakaonibs dazufügen, mit Salz, Kreuzkümmel und Pfeffer abschmecken. Mit Reis servieren. Wer mag, kann mit frischem Koriander garnieren.
Kakao. Richtig. Gut.

Schokolade ist süß, hebt die Stimmung und ist für die meisten Menschen bei uns von Kindesbeinen an eine Belohnung.
Ganz anders sieht die Situtation in den Produktionsländern aus. Der Großteil der von uns in Deutschland konsumierten Schokolade stammt aus nicht nachhaltiger Produktion:
Regenwälder werden gerodet, um neue Kakaoanbauflächen zu gewinnen, die dann aufgrund schlechter Anbaumethoden und trotz hohem Gifteinsatz nur wenige Jahre bewirtschaftet werden können. Um dennoch lukrativ zu sein, wird dieser Kakao in Kinder- und/oder Sklavenarbeit geerntet.
Damit weist kaum ein anderes Lebensmittel eine so große Diskrepanz zwischen „Genuss hier und Leid dort“ auf.
Als Geld noch auf Bäumen wuchs…

Seit mehr als 4.000 Jahren bauen Menschen Kakao an. Für die Azteken (Bild) verband der Kakaobaum die Erde mit dem Himmel. Genossen wurde Kakao von ihnen in erster Linie als Basis verschiedener Getränke – und als Zahlungsmittel. Die Bohnen bestimmter Kakaosorten erfüllten alles, was Geld haben muss, waren sie doch dauerhaft haltbar, leicht, ließen sich gut teilen, waren unverwechselbar, weithin akzeptiert und fälschungssicher.
Schokohase – Schokosklave?

Im Jahr 2016 wurden weltweit ca. 4,5 Millionen Tonnen Kakao geerntet. Etwa ein Drittel davon alleine in der Elfenbeinküste. Es wird geschätzt, dass 1,8 Millionen Kinder in Westafrika im Kakaosektor arbeiten. Viele von ihnen als Sklaven unter unmenschlichen Bedingungen. Diese Kinder gehen nicht zur Schule, arbeiten bis zu 12 Stunden am Tag und sind Pestiziden und anderen Giften ungeschützt ausgesetzt.
Das macht unseren Hunger nach immer mehr Schokolade zu einem oft mehr als unfairen Geschäft.
Platz da, jetzt komme ich!

Kakao wächst nur in den Tropen. In solchen Monokulturen (Bild) musste dafür oft intakter Regenwald komplett weichen. Zwischen 1998 und 2008 sind nach Schätzungen der EU bis zu drei Millionen Hektar Regenwald zerstört worden, um neuen Kakaoplantagen Platz zu machen. Meistens wird bestehender Regenwald durch Brandrodung zerstört und damit der Lebensraum vieler Tier- und Pflanzenarten.
Löst der sich in Milch auf?
Kakao bezeichnet mal den Baum (Theobroma cacao), mal den Rohstoff (Kakaobohne), mal industriell gefertigtes Kakaopulver und mal Trinkschokolade.
Baum und Bohne lösen sich nicht in Milch auf – Kakaopulver und Schokolade aber schon.
Um das besser verstehen zu können, erklären wir hier den Weg vom Baum in die Tasse.
Pressematerial
Unsere Pressebox. Hier gibt's die Presseschau, unser Logopaket, Pressemittelungen und (später dann) Fotos.
Schokoladentafel in der Presse
- Frankfurter Rundschau vom 1. Juni 2018 (pdf, ca. 2,4 MB)
- RTL vom 31. Mai 2018 (kurzer Beitrag etwa ab Minute 9:30)
- FAZ vom 1. Juni 2018
- Frankfurter Neue Presse vom 30. Mai 2018
- FAZ vom 25. Mai 2018
- Journal Frankfurt Mai 2018
- Frankfurter Rundschau vom 19. April 2018
Logo
Pressemitteilungen:
Kooperationspartner

Kontakt
Organistation und Informationen
Dr. Heinrich Schneider
Green Economy Academy e.V.
Koselstraße 22
60318 Frankfurt
Mobil: +49 (0)170 477 1961
Tel: +49 (0)69 95 50 38 91/-92
E-Mail: heinrich.schneider@green-economy-academy.org
Kakao-Wertschöpfungskette und Schokolade
Dr. Frauke Fischer
Agentur auf!
Koselstraße 22
60318 Frankfurt
Mobil: +49 (0)175 601 81 38
Tel: +49 (0)69 95 50 38 91/-92
E-Mail: frauke.fischer@agentur-auf.de
Pressearbeit, Kommunikation
Heike Leitschuh
Autorin, Moderatorin & Beraterin für Nachhaltige Entwicklung
Tel: +49 (0)69-70791-284
E-Mail: heike-leitschuh@t-online.de
www.heike-leitschuh.de